Ziel ist, dass in der Bevölkerung das Thema Klimawandelanpassung wahrgenommen wird und die Bereitschaft besteht, Projekte zu unterstützen und umzusetzen, die den Folgen des Klimawandels entgegenwirken.
Um dies zu erreichen, sind ambitionierte Maßnahmen umzusetzen:
Bewusstseinsbildende Maßnahmen in der Öffentlichkeit
Forschungsrelevante Erhebungen und Berechnungen, wie z.B. der HQ 30 und HQ 100 Linie, der Entwicklung der Niederschläge und der Temperatur im Sommer und im Winter unter Berücksichtigung der Schneesituation
Entgegenwirken des zunehmenden Borkenkäferbefalles durch Bestandesumwandlung von Fichtenmonokulturen zu Mischwaldkulturen - klimafitter Wald
Fokussierung auf Trinkwasserversorgung
Klimawandel und Gesundheit
Verhinderung von Überschwemmungen und Muren durch Schutzwasserbauten und dadurch Entspannung der Situation in kritischen Überschwemmungsgebieten der Möll und Drau
Exkursionen und Vorträge: mit praktischen Beispielen, Besichtigung der Pasterze und des Gletscherweges, Gletscherrückgänge, Schneefallsituation und die damit verbundene Problematik im Wintertourismus, Steinschlaggefahren, Hochwasserschutzmaßnahmen, Tätigkeiten der Wildbach- und Lawinenverbauung und Amt für Wasserwirtschaft, Retentionsbecken, Renaturierung und die Herstellung von Altarme von Flüssen werden stattfinden.